Perserteppich

Der Perserteppich – Ein Einrichtungsstück und Wertanlage 

Perserteppich – Der auch unter dem Begriff Orientteppich angebotene Fußbodenbelag kann auf eine sehr lange Tradition zurückschauen. Seit Jahrtausenden werden aus dem Iran (früher Persien), Afghanistan und naher Umgebung Teppiche mit besonderen Farben und Mustern geliefert. Ein Perserteppich fällt auf durch sein schweres Gewebe, die künstlerische Qualität und eine hervorstechende Vielfalt.

Ein Perserteppich wird nur geknüpft und nicht gewebt. Diese mit sehr viel Aufwand verbundene Arbeit verlangt sehr viel Zeit und Können. Innerhalb von Familien ist es ganz selbstverständlich, dass mehrere Mitglieder den Beruf des Teppichknüpfers erlernen und ausüben. Dabei entstehen Muster, Motive oder Ornamente, die wiederum nur in dieser Familie geknüpft werden.

 

 


Jetzt barrierefrei! (Audio für Menschen mit Sehschwäche oder Leseschwäche –  Lassen Sie sich den Text der Website vorlesen!)


Wie entsteht ein Perserteppich?

Perserteppich - Perserteppiche reinigenAuf einem Untergewebe (Kette und Schuss) wird in reiner Handarbeit ein Unzahl von Knoten geknüpft. Dicht an dicht bilden sie das gewählte Muster in feinen Reihen, die keine sicht- oder spürbaren Zwischenräume aufweisen. Es bedarf einer großen Fertigkeit der Finger und guter Augen, um die einzelnen Fäden eng nebeneinander zum Knoten zu knüpfen.

Einen Perserteppich zu knüpfen, der wirklich bereits als Teppich bezeichnet werden kann, dauert zum Teil Monate und Jahre.

Gerade die viele Arbeitszeit und das gewählte Garn machen den Perserteppich so einzigartig. Bei guter Pflege ist selbst der genutzte und benutzte Teppich eine Anschaffung, die in Ihrer Familie an die nächste Generation weitergegeben werden kann.

 


Welches Material wird für einen Perserteppich verknüpft?

Ein echter Perserteppich, der diesen Namen verdient, enthält keine Kunstfasern. Während Kette und Schuss (das Untergewebe) aus Baumwolle besteht, sind für die Knoten Wollgarne und Seide vorgesehen. Das Wollgarn wiederum entsteht in den meisten Fällen aus Schafwolle. Echte Seide wird tatsächlich von Raupen gewonnen und ist aus diesem Grund nochmals besonders wertvoll.

 

 


Wie viele Knoten werden für einen guten Perserteppich geknüpft?

Hier können Sie sich auf ganz klare Zahlen verlassen. In mehreren Stufen wird die Anzahl der Knoten eingeteilt:

sehr grob = 40.000 bis 80.000 Knoten pro m² (einfachste Art)
fein = 360.000 bis 500.000 Knoten pro m²
besonders fein = 1.100.000 und mehr Knoten pro m² (beste Art).

In kleinen weiteren Zwischenstufen wird noch stärker unterschieden, was jeweils deutlich Einfluss auf den Preis nimmt. Unter- und Obergrenze sind jedoch hiermit festgelegt.

Auch die Florhöhe ist Kriterium bei der Preisgestaltung. Diese liegt bei den verschiedenen Ausführungen zwischen 6 mm und 12 mm.

 

Welche Abschlüsse weist ein Perserteppich auf?

Natürlich braucht auch ein echter Perserteppich einen sicheren Abschluss an den Quer- und Längsseiten, damit die geleistete Arbeit über so viele Jahre ihren Bestand behält.

Aus dem Untergewebe lassen sich, wenn dies so gewollt wird, Fransen knüpfen, die über das Muster des Teppichs hinausgehen. Sie sind dabei nur an den Querseiten vorhanden.

Ohne Endung durch Fransen wird der Perserteppich farblich passend knapp gekettelt oder ganz eng umgenäht. Auch diese einzelnen Arbeitsschritte sind reine Handarbeit.

 

Wie bekommt ein Perserteppich seinen Namen?

Fest vorgegebene Muster oder Farben werden in verschiedenen Provinzen der Herstellungsländer exklusiv hergestellt. Dies ist ein sicherer Weg zur Zuordnung der Echtheit und daher mit dem Namen der Provinz verbunden.

Auf der Suche nach dem für Sie richtigen Perserteppich werden Ihnen sicher häufig Namen, wie zum Beispiel Ghom, Nain oder Gabbeh auffallen. Als Klassiker gilt zum Beispiel auch der Name Isfahan.

 

Was ist auf einem Orientteppich dargestellt?

Selbst in einer zurückhaltenden Farbgebung ist doch das Muster immer im Blickpunkt.

Es wird sehr oft ein umlaufender Rahmen geknüpft, in dessen Mitte ein Medaillon auf einer Spitze steht. Dieses Medaillon weist ebenfalls wieder glatte Kanten auf oder ist weich gerundet.

Ist statt dessen die Mitte nur wenig gemustert, wiederholen sich die Motive stärker im Rahmen.

Felder mit Tafeln, Rauten oder Streifen sind aus dem Musterbild eines orientalischen Teppichs nicht wegzulassen. Sie stehen für die traditionelle Bauweise von Häusern, deren Fenster und Türen oder auch Brücken.

In den meisten Fällen lässt sich der einstige Grundgedanke des Motives aufgrund fehlender Überlieferungen nicht mehr wirklich bestimmen. Doch immer sind es Dessins, die direkt mit dem Umfeld verbunden sind.

 

Was spricht für einen modernen Perserteppich?

Sie begeistern sich für die traditionelle Knüpfarbeit, möchten aber kein klassisches Dessin für Ihren Perserteppich? Auch dies ist im Laufe der Jahrzehnte von Herstellern berücksichtigt worden.

Immer steht die hohe Handwerkskunst und das besondere Material im Vordergrund. Kräftige Farben, die den Perserteppich wie ein Aquarell wirken lassen, bringen ganz eigene Motive hervor. Pastelltöne mit filigranen Mustern sind hierzu das Gegenstück.

Die für das Tönen der Garne nötigen Farbstoffe werden bei einem Perserteppich aus Pflanzen und Insekten gewonnen.

 

 


Wie pflegen Sie Ihren Perserteppich für eine sehr lange Lebensdauer?

So edel und wertvoll das Stück auch ist, so ist es doch ein Gebrauchsgegenstand, welcher den Alltag verschönern soll. Sie gehen auf dem Teppich, stellen Möbel darauf und leben mit bester Qualität unter den Füßen.

Den täglichen Staub saugen Sie ganz nach Ihrem Gefühl 1 bis 2 mal pro Woche ab. Nehmen Sie dabei jedoch keinen Staubsauger mit einer Bürste oder einen Klopfsauger. Die einzeln geknüpften Knoten würden unter der sich drehenden Bürste mit der Zeit an Halt verlieren. Zeigen sich dennoch einzelne Fäden aus dem Flor, so schneiden Sie diese zurück auf die Höhe des Teppichs. Dies ist ein ganz natürlicher Prozess und nimmt nichts von der Dichtheit der Knoten.

Machen Sie sich die Mühe und saugen 1 oder sogar 2 mal im Jahr auch die Rückseite ab.

Sind echte Flecken auf dem Teppich sichtbar, wird von einer eigenen nassen Reinigung abgeraten. Hier ist der Fachmann gefragt, der über die für diese Art Teppich richtigen Mittel verfügt.

 

Wie kann ein Schaden im Teppich repariert werden?

Sehr oft entstehen Löcher im Teppich, weil eine große Pflanze im Kübel darauf steht. Das Gießwasser gelangt leider manchmal unter den Kübel und greift langfristig den Teppich an. Noch unerzogene Hunde oder Katzen verursachen ähnliche Schäden, wenn sie hier kauen oder kratzen.

Ein echter Perserteppich war und ist teuer und deshalb lohnt sich die Reparatur durch den Fachmann. Dieser wird das entstandene Loch so ausbessern, dass nur geübte Augen vielleicht etwas erkennen.

 

Was gibt es noch zu beachten?

Möchten Sie die Fransen am Teppich immer schön geordnet liegen haben, sollten Sie diese nicht kämmen. Es genügt den Teppich an einer Ecke anzuheben, umzulegen und mit etwas Schwung zurückzulegen. Die einzelnen Fäden liegen wieder perfekt nebeneinander. Ein Kamm zerrt zu sehr am Material und verursacht Bruchstellen.

Der Teppich ist natürlich auch geeignet zum liegen auf einer Fußbodenheizung. Er hat auf der Rückseite keine Gummierung, die evtl. schmilzen kann.

Gerade das Fehlen einer Gummierung macht jedoch eine andere Art von Rutschbremse nötig. Diese ist als Meterware genau passend für Ihren Teppich erhältlich. Was bei Parkett, Fliesen ohne ähnlichen Hartböden auf jeden Fall sein muss, kann gerne auch auf Teppich als Auslegeware genutzt werden. Damit der aufgelegte Teppich nicht „wandert“, stoppen Sie ihn mit einer Rutschbremse.

 

 


Wie groß und damit teuer kann ein Perserteppich sein?

Sie finden das für sie passende Stück bereits als kleine Matte mit etwa 40 cm x 60 cm. Teppiche und Läufer sind mit Größen von mehreren Metern über alle Seiten erhältlich.

Mit Preisen zwischen 30 Euro und über 200.000 Euro bezahlen Sie Größe, Material und Dichtheit der Knoten. Ein erst in der heutigen Zeit gefertigter Teppich kann deutlich anders im Preis sein als ein Gegenstück aus vergangenen Jahrzehnten.

Schauen Sie vor dem Kauf, ob nicht doch eine heute mögliche Maschinenfertigung vorliegt. Ein Echtheitzertifikat gibt Ihnen dabei Sicherheit.

 

 

 

 

 

 

weiter zu den Kategorien > Fußbodenbelag < > Terrassendielen < > Balkonbelag < > Fertigparkett < > Teppichfliesen < oder > Sisalteppich <

Inhaltsverzeichnis